
Computer Interface

Glass Fiber Cable

Es gibt nicht wenige Situationen, in denen konventionelle Kupferkabel zur Versorgung eines Sensors
vermieden werden sollten oder sogar überhaupt nicht eingesetzt werden dürfen.
Dazu wird ein Laser als Lichtquelle verwendet. Über ein Glasfaserkabel gelangt die optische Energie zu einer Solarzelle, wo sie wieder in elektrische Energie umgewandelt wird. Ein eigens entwickelter Mikrochip (ASIC) stellt die Verbindung zwischen den Sensoren und der Optik her.
Ein ebenfalls selbst designtes optisches Package dient zur optischen Anbindung der Sensoren an ein Faserkabel. Dabei werden alle gängigen Arten von Faserkabeln unterstützt. In Kombination lassen sich maximal miniaturisierte Systeme realisieren – vom Sensor bis zur Software.